#wirsind9millionen – Update

Was für ein toller Erfolg! Zum ersten Mal stehen die Wechseljahre im Koalitionsvertrag:

„Medizinische Vorsorge, Behandlung und Forschung gestalten wir geschlechts- und diversitätssensibel (inklusive queere Menschen) aus und berücksichtigen dabei die speziellen Bedürfnisse in jedem Lebensabschnitt aller Geschlechter, zum Beispiel Geburt und Wechseljahre, sowie spezifische Krankheitsbilder wie Endometriose, Brust- und Prostatakrebs. Zugang zur Grundversorgung, insbesondere in der Gynäkologie, Geburtshilfe und Hebammenversorgung sichern wir flächendeckend.“ So steht es auf Seite 111 im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 21. Legislaturperiode zu lesen.

Zugegeben: Das klingt noch wenig konkret und muss im Laufe der kommenden Jahren erst mit Leben gefüllt werden. Aber es ist doch ein erster Schritt in die richtige Richtung. Ein kleiner, aber bedeutender Schritt, um die medizinische Versorgung von Frauen in den Wechseljahren zu verbessern, die Forschung zu intensivieren und das Thema Wechseljahre in der ärztlichen Ausbildung zu verankern.

Was ist #wirsind9millionen ?

    Über neun Millionen Frauen in Deutschland sind derzeit zwischen 40 und 55 Jahren alt und somit mutmaßlich in den Wechseljahren, medizinisch der Perimenopause bzw. frühen Postmenopause. Etwa zwei Drittel der Frauen leiden unter Beschwerden, die Hälfte davon unter schweren Beschwerden. Das verursacht nicht nur persönliches Leid, sondern auch riesige Produktivitätsverluste in der Arbeitswelt. Trotz dieser bemerkenswerten Zahl wird das Thema bisher weitgehend ignoriert – in der Gesellschaft, in der Medizin und auch in der Politik.

    Aus diesem Grund fanden sich 2023 auf Anstoß von Buchautorin und Journalistin Miriam Stein 25 engagierte Frauen und ich zur Initiative #wirsind9millionen zusammen: Wir verstehen uns als loser Verbund von Ärztinnen, Wechseljahresberaterinnen, Apothekerinnen, Journalistinnen, Unternehmerinnen, Aktivistinnen und Influencerinnen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, die Wechseljahre gesellschaftlich zu enttabuisieren, für den Arbeitsplatz zu thematisieren und auf die gesundheitspolitische Agenda zu setzen. Gemeinsam erreichen wir in den sozialen Medien über 500.000 Menschen. Die Deutsche Menopausen Gesellschaft unterstützt unser Anliegen.

    Schon mehrfach haben wie die Wechseljahre zum Thema im Deutschen Bundestag gemacht (zum ersten Mal im März 2023). Im September 2024 stellte die Unionsfraktion einen Antrag für eine nationale Menopausen-Strategie nach internationalem Vorbild gestellt. An dem Antrag haben einige Frauen aus der #wirsind9millionen-Initiative mitgearbeitet. Am Weltmenopausetag, dem 18. Oktober, debattierten erstmals die Parteien im Bundestag darüber.

    Und nun stehen die Wechseljahre tatsächlich im Koalitionsvertrag!

    Möglich gemacht haben diese rasante Entwicklung nicht nur die Mitglieder von #wirsind9millionen. Viele Tausend Frauen sind unseren Aufrufen gefolgt und haben die verantwortlichen Politiker:innen kontaktiert. Ist habt gefragt, was er/sie für Frauengesundheit und speziell für Frauen in den Wechseljahren macht und gefordert, das Thema auf die politische Agenda zu setzen. Danke dafür! Ohne eure Unterstützung hätten wir in so kurzer Zeit niemals so viel erreicht.

    Das sind die Fakten:

    • Es gibt keine Abrechnungszahl der Krankenkassen (ICD-10) für Wechseljahresbeschwerden, weswegen eine gründliche Behandlung für Gynäkolog:innen wirtschaftlich uninteressant ist. Ärzt:innen können nur um die 16 Euro pro Quartal für allgemeine Beratung abrechnen – egal wie oft eine Patientin kommt.
    • Die Wechseljahre sind im Grundstudium Medizin überhaupt kein Thema. Und auch in der fachärztlichen Ausbildung bleiben sie ein Stiefkind der Gynäkologie, Hausärzt:innen können demnach keine Differentialdiagnose Wechseljahre stellen.
    • Das Thema Hormone begleitet Menschen durch die gesamte zweite Lebenshälfte. Studien haben ergeben, dass Gesundheit und Lebenswandel im mittleren Alter den Grundstein für die späteren Jahre legen. Über konkrete Präventionsmaßnahmen, die das Risiko für Alterserkrankungen bei Frauen reduzieren können, wird jedoch noch viel zu wenig geforscht.
    • Laut einer Studie der renommierten Mayo-Clinic aus diesem Jahr verliert die US-amerikanische Wirtschaft jedes Jahr 1,8 Milliarden US Dollar allein durch den Ausfall von Arbeitsstunden aufgrund von Wechseljahresbeschwerden. Die Zahlen für Deutschland werden gerade erhoben; auch hierzulande ist der wirtschaftliche Schaden vermutlich riesig.
    • Nach wie vor sind die Wechseljahre in der Gesellschaft und am Arbeitsplatz ein Tabuthema.

    Ziele der #wirsind9millionen-Kampagne:

    • umfassende medizinische Aufklärung für alle Frauen
    • Unterstützung für Frauen in den Wechseljahren am Arbeitsplatz
    • Aufnahme von Frauengesundheit mit Schwerpunkt auf Wechseljahre in den Präventionskatalog des Gesundheitsministeriums unter Früherkennung und Vorsorge, sowie betriebliche Gesundheitsförderung
    • ein Beratungsgespräch für alle Frauen ab 35 durch eine geschulte medizinische Person
    • bessere Ausbildung über die Wechseljahre im Medizinstudium
    • umfangreichere Forschung in Sachen Gendermedizin und Frauengesundheit mit Schwerpunkt auf den Wechseljahren

    Diese Frauen engagieren sich in der Initiative:

    Dr. med. Sheila de Liz, Gynäkologin
    Dr. med. Katrin Schaudig, Gynäkologin
    Dr. med. Anneliese Schwenkhagen, Gynäkologin
    Dr. med. Helena Orfanos-Boeckel,  Internistin-Nephrologin, Autorin
    Dr. med. Susanne Esche-Belke,Internistin
    Dr. med. Imke Mebes, Gynäkologin
    Dr. med. Judith Bildau, Gynäkologin
    Ann-Katrin Pause, Apothekerin, Hormon Coach
    Diana Helfrich, Apothekerin, Journalistin 
    Clara Wildenrath, Medizinjournalistin
    Britta Scholten, Wechseljahresberaterin 
    Susanne Hagedorn, Diätassistentin und Wechseljahreberaterin
    Sonja Bienemann, Wechseljahresberaterin 
    Anke Sinnigen, Unternehmerin 
    Peggy Reichelt, Unternehmerin
    Anja Jancke-Souhr, Fitness-Beraterin 
    Stephanie Neubert, Journalistin, Unternehmerin 
    Martina Davidson, Unternehmerin, Influencerin 
    Daniela Unterstab, Influencerin, Unternehmerin 
    Stephanie Hielscher, Podcasterin, Autorin, Influencerin 
    Susanne Liedtke, Oecotrophologin, Unternehmerin 
    Dorota Retterrath, Influencerin, Bloggerin 
    Anja Frankenhäuser, Influencerin
    Simone Glöckler, Aktivistin, 
    Claudia Sievers, Gynäkologin/Hormoncoach 
    Miriam Stein, Journalistin, Aktivistin 

    Folge #wirsind9millionen auf Instagram, um über die Kampagne auf dem Laufenden zu bleiben!

    3 Gedanken zu „#wirsind9millionen – Update“

    1. das ist eine fantastische Arbeit! herzlichen Glückwunsch.
      Ich kümmere mich seit über 20 Jahren um Frauengesundheit, bin Allgemeinärztin und bilde Ärztinnen und Heilpraktikerinnen aus zu Hormoncoaches. In diesem Jahr ist auch mein Buch zu der Ausbildung erschienen:
      „Hormoncoaching erlernen und gezielt anwenden“, in dem ich versucht habe, as Verständnis der hormnellen zusammenhänge zu wecken.
      Gerne würde ich Unterstützerin der Kampagne werden, bewege mich aber nicht in den sozialen Medien.
      Was kann ich tun, um Sie und die tolle Kampgne zu unterstützen?
      Lächelgruß
      Marianne Krug
      Fachärztin f. Allgemeinmedizin
      Hormoncoach
      Autorin

      Antworten
      • Liebe Marianne,
        vielen Dank, das ist toll! Wir haben inzwischen auch eine eigene Homepage https://wirsindneunmillionen.de/, auf die kannst du/ können Sie gerne verlinken. Ansonsten melde ich mich gerne per Mail (und natürlich hier auf dem Blog), wenn es wieder ein konkretes Projekt gibt. Vielen Dank für deine/ Ihre Unterstützung!
        Liebe Grüße, Clara

        Antworten

    Schreibe einen Kommentar